Der Jaguar (Panthera onca) ist die größte Katze des amerikanischen Doppelkontinents. Äußerlich sieht diese Katze dem Leoparden der Alten Welt ähnlich. |
Text Verbessern Text Melden Text Löschen |
|
Körperlänge | Beim Männchen : 130 - 190 cm | Beim Weibchen : 130 - 160 cm | Schwanzlänge | Beim Männchen : 60 - 100 cm | Beim Weibchen : 60 - 90 cm | Schulterhöhe | Beim Männchen : 50 - 85 cm | Beim Weibchen : 50 - 75 cm | Breite | Beim Männchen : 31 - 44 cm | Beim Weibchen : 30 - 36 cm | Länge der Krallen | Beim Männchen : 3 - 7 cm | Beim Weibchen : 3 - 6 cm | Länge der Zähne | Beim Männchen : 4 - 8 cm | Beim Weibchen : 4 - 7 cm | Gewicht | Beim Männchen : 30 - 160 kg | Beim Weibchen : 45 - 150 kg | Beißkraf Bei 155kg | cm² [Newton] 4667 | cm² [kg] 476 | Schlagkraft Bei 155Kg | cm² [Newton] 14602.10 | cm² [kg] 1489 | Alter | Alter in Freierwildbahn : 16 Jahre* | Alter in Zoo : 26 Jahre* | Paarungsbereit nach | Bei Männchen 3 Jahre* | Bei Weibchen 3,5 Jahre* | Geschwindigkeit : 56Km/h |
|
|
| Der Bestandt : 23.148 bis 36.530 Tiere* Der Bestandt : ca 74.320 - 94.200 in Gefangenschaft . Der Status : Stark Bedroht ! Die Wissenschaftlichen Namen ... Panthera onca Onca Panthera onca Arizonensis Panthera onca Centralis Panthera onca Goldmani Panthera onca Hernadesi Panthera onca Palustris Panthera onca Paraguensis Panthera onca Peruviana Panthera onca Veraecrusis |
|
|
|
Merkmale |
|
Nach dem Tiger und dem Löwen ist der Jaguar die drittgrößte Raubkatze der Welt. Seine Kopf-Rumpf-Länge beträgt 150 cm, in Ausnahmefällen sogar 180 cm, hinzu kommt ein 40–70 cm langer Schwanz. Insgesamt ist er kräftiger und massiger gebaut als der Leopard, nur sein Schwanz ist deutlich kürzer als der des afrikanisch- asiatischen Verwandten. Sein Gewicht beträgt zwischen 70 (Weibchen) und 110 kg (Männchen). Die Grundfarbe ist ein kräftiges Goldgelb, das manchmal ins Rötliche übergeht. Der Körper ist mit schwarzen Ringflecken übersät, die manchmal kleine Tupfen umschließen. Diese Flecken sind viel größer als die des Leoparden. Wie auch beim Leoparden ist Melanismus eine häufige Erscheinung. Er äußert sich in einem gänzlich schwarzen Fell. Die Schwärzlinge werden manchmal wie auch beim Leoparden als Panther bezeichnet. Die im Regenwald lebenden Jaguare sind kleiner und meistens dunkler gefärbt als ihre in offenen Savannengebieten oder Sümpfen vorkommenden Artgenossen. |
Text Verbessern Text Melden Text Löschen |
Lebensraum |
|
Der Verbreitungsschwerpunkt des Jaguars liegt im amazonischen Regenwald. Außerdem gibt es Jaguare in ganz Süd- und Mittelamerika, von Mexiko bis nach Argentinien. Sie waren noch in historischer Zeit im Südwesten der USA verbreitet, wurden hier aber bei zunehmender menschlicher Besiedlung extrem selten und starben in den 1950ern fast restlos aus, 1963 wurde das letzte Exemplar auf US-Boden abgeschossen. Vor zwölf Jahren konnte dann im Südwesten der USA erstmals wieder ein Jaguar nachgewiesen werden, seitdem wurden in New Mexiko und Arizona immer wieder Tiere gesehen. Das bevorzugte Habitat ist der tropische Regenwald, doch mitunter leben Jaguare auch in baumbestandenem Buschland oder in Schilfdickichten. |
Text Verbessern Text Melden Text Löschen |
Lebensweise |
|
Jaguare sind Einzelgänger, die in Abhängigkeit von möglicher Beute feste Reviere von 25 bis 150 km2 beanspruchen und sich überwiegend nur in Paarungsstimmung dem anderen Geschlecht nähern. Wegen ihres schweren |
| Bild quelle : Emmanuel Keller |
|
Körperbaus können sie nicht gut klettern. Jedoch schwimmen sie gut und häufig. Untersuchungen mit Hilfe der Radiometrie stellten fest, dass Jaguare auch tagaktiv sind. Sie verbringen dennoch 40 bis 50 % des Tages ruhend. |
Text Verbessern Text Melden Text Löschen |
Ernährung |
|
Jaguare sind Anschleichjäger, die sich langsam an die Beute anpirschen und im Hinterhalt lauern. Nach einem kurzen Spurt erschlagen sie die Beute mit einem Prankenschlag und reißen sie zu Boden. Sie sind die einzigen Großkatzen, die ihre Beute töten, indem sie ihre Eckzähne in deren Schädel schlagen. Nach Vermutungen von Emmons (1987) hat sich der besonders kräftige Schädel entwickelt, weil damit gut geschützte Reptilien wie Schildkröten geöffnet werden können. Die Beute besteht aus Hirschen, Pekaris, Tapiren, Capybaras, Pakas, Gürteltieren und Agutis; Baumtiere wie Affen oder Faultiere fallen seltener einem Jaguar zum Opfer. Wo es Wasser gibt, erbeuten Jaguare auch Fische und sogar kleine Kaimane. Durch den Rückgang ihres natürlichen Lebensraums durch die Ausbreitung des Menschen und seiner Farmen reißen sie häufig auch Vieh. In die Enge getrieben, greifen sie auch Menschen an. Wissenschaftler haben festgestellt, dass Jaguare eigentlich alles fressen, was sie fangen können. So wurden über 85 verschiedene Tierarten in ihren Mägen gefunden. Sie fressen die erjagte Beute an einem geschützten Ort und vergraben die Reste dort sicher. |
Text Verbessern Text Melden Text Löschen |
Fortpflanzung |
|
Die Paarungszeit des Jaguars dauert das ganze Jahr an. In den nördlichen Verbreitungsgebieten ist sie auf die Zeit von Ende November bis Ende Januar eingeschränkt. Nach einer Tragzeit von etwa hundert Tagen bringt das Weibchen meistens im April oder Juni eines bis vier Junge zur Welt, die blind und mit wolligem, deutlich geflecktem Fell geboren werden. Die Aufzucht der Jungen nimmt vor allem die Mutter wahr, gelegentlich auch der Vater. Nach sechs Wochen ist der Nachwuchs etwa so groß wie eine Hauskatze und beginnt, seinen Eltern auf Streifzügen zu folgen. Die Jungen verlassen ihre Familie ab einem Alter von etwa einem bis zwei Jahren. Mit zirka drei Jahren wird ein Jaguar geschlechtsreif. Die Lebensdauer beträgt im Schnitt 10–12 Jahre in der Wildnis und 20–26 Jahre in Gefangenschaft. |
Text Verbessern Text Melden Text Löschen |
Aufzucht der Jungen |
|
Junger Gelegentlich wurde beobachtet, dass männliche Jaguare auch nach der Paarung bei ihrer Partnerin blieben und sich sogar an der Aufzucht der Jungen beteiligten. Doch in der Regel kümmern sich nur die Mütter um ihre Jungen. Jaguare beginnen durchschnittlich im Alter von 2-3 Monaten Fleisch zu fressen. Sie sind dann durchaus schon in der Lage, der Mutter ein paar hundert Meter hinterherzulaufen, doch manchmal bringt auch in diesem Alter die Mutter den Riss noch zu den Jungen. Junge Jaguare verlassen ihre Mütter im Durchschnitt zwischen 13 und 18 Monaten, männliche meist früher als weibliche Jungtiere. Die Lösung des Mutter-Kind-Verhältnisses |
| Bild quelle : Emmanuel Keller |
|
erfolgt erst, nachdem die Jungtiere in der Nahrungsversorgung unabhängig geworden sind. Im Allgemeinen bleiben junge Jaguare noch für unterschiedlich lange Zeit im Streifgebiet der Mutter. Weiblicher Nachwuchs kann sogar das eigene Streifgebiet in der Nachbarschaft zu dem der Mutter mit mehr oder weniger großer Überlappung lebenslänglich etablieren. Männliche Jungjaguare pflegen auch in weite Entfernungen auszuwandern. |
Text Verbessern Text Melden Text Löschen |
Pumas |
|
Jaguare und Pumas kommen oft gemeinsam im gleichen Verbreitungsgebiet vor. Wo dies so ist, jagen Pumas kleinere Tiere und meiden die Wassernähe und damit den Jaguar. Die beiden Raubkatzen gehen einander aus dem Weg und werden sich so nicht gefährlich. |
Text Verbessern Text Melden Text Löschen |
Evolution und Systematik |
|
Jaguar, Löwe, Tiger und Leopard bilden innerhalb der Gattung Panthera eine gemeinsame Klade, aus der der Jaguar als erste Abspaltung hervorging. Als sein Ahn wird gelegentlich Panthera gombaszoegensis, der „Europäische Jaguar“ angenommen. Die Jaguar-Ahnen wanderten ostwärts und gelangten über die Beringstraße nach Nordamerika. Noch im Pleistozän waren Jaguare in Nordamerika nördlich bis zum Bundesstaat Washington verbreitet. Einige Unterarten des Jaguars wurden beschrieben, doch konnten diese nicht durch genetische Analysen bestätigt werden. Bei verschiedenen Jaguaren, die aus dem Gebiet zwischen Mexiko und Südbrasilien stammten, konnten keine deutlichen genetischen Unterschiede zwischen den verschiedenen Populationen festgestellt werden |
Text Verbessern Text Melden Text Löschen |
Jaguare und Menschen |
|
Jaguar . Bei vielen indianischen Völkern hatte oder hat der Jaguar eine bedeutende Rolle in Erzählungen oder sogar als Gottheit. So verehrten die Maya einen Gott in Jaguargestalt, der als Beherrscher der Unterwelt gesehen wurde. Die Könige der Maya schmückten sich mit Jaguarfellen und Adelsfamilien machten den Jaguar zum Bestandteil ihres Namens, auch bei den Azteken war eine der obersten Kriegerkasten, die sogenannten Jaguarkrieger, in Felle von Jaguaren gehüllt. Durch die zunehmende Zerstörung der Regenwälder und die damit verbundene Ausbreitung des Menschen wird der Jaguar als Viehräuber gejagt. Sein natürlicher Lebensraum hat sich in den letzten Jahrzehnten um fast 50 % verringert. Aus vielen Gebieten ist er bereits völlig verschwunden. Obwohl das Washingtoner Artenschutz-Übereinkommen den Handel mit Jaguarfellen stark einschränkt, fallen immer noch viele Tiere Wilderern zum Opfer, da mit ihren Fellen hohe Gewinne auf dem Schwarzmarkt erzielt werden. Der Jaguar ist zwar noch nicht vom Aussterben bedroht, aber trotzdem einer ständig wachsenden Bedrohung ausgesetzt, so dass ein Rückgang der Bestandszahlen festzustellen ist. Tatsächlich existieren Berichte, es habe Jaguar-Angriffe auf Menschen gegeben; bei solchen Fällen wurden die Tiere jedoch stark gereizt oder in die Enge getrieben. Die meisten der Berichte belegen, dass es sich bei diesen Angriffen nur um Verteidigungsangriffe handelte. Die Angriffe blieben meist ohne Todesopfer. |
Text Verbessern Text Melden Text Löschen |
Etymologie |
|
Das Wort Jaguar kommt aus der südamerikanischen Sprachgruppe Tupí-Guaraní. Im Guaraní heißt es jaguareté „echter Jaguar“, während das Wort jagua(rá), ursprünglich „fleischfressender Vierfüßler“, nunmehr speziell für den importierten Hund verwendet wird. |
Text Verbessern Text Melden Text Löschen |
| Bild quelle : Emmanuel Keller |
|